- die Krume
- - {crumb} miếng, mẫu, mảnh vụn, chút, tý, mẩu, ruột bánh mì = die Krume (Agrar) {mould}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Krume — die Krume, n (Oberstufe) kleines, meist von einem größeren Ganzen abgebrochenes und unförmiges Stück Brot o. Ä. Synonyme: Krümel, Krumen, Brosamen (geh.), Brösel (A) Beispiel: Ich schneide mein Brot täglich selbst, dabei fallen natürlich immer… … Extremes Deutsch
Krume — Bröckchen (umgangssprachlich); Brotkrume; Brosamen * * * Kru|me [ kru:mə], die; , n: 1. oberste Schicht des bearbeiteten Ackerbodens: die Krume des Ackers war locker. 2. weiche innere Masse vom Brot o. Ä.: sie isst am liebsten die Krume, die… … Universal-Lexikon
Krume (Backware) — Als Krume (österreichisch: Schmolle) wird das Innere von Backwaren bezeichnet. Die Eigenschaften der Krume sind Struktur, Elastizität, Geruch, Geschmack. Diese sind abhängig von der Teigführung, Art der Teiglockerung, des Backvorganges, der… … Deutsch Wikipedia
Krume (2), die — 2. Die Krume, plur. die n, Diminut. das Krümchen, oder Krümelchen, Oberd. Krümlein, zusammen gezogen Krümel, ein Wort, welches in einer doppelten Bedeutung gebraucht wird. 1) Ein kleines aus einem größern durch Zerreiben oder Zerbrechen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krume (1), die — 1. Die Krume, plur. inus. ein in der Landwirthschaft des Churkreises übliches Wort, wo es von dem jungen Getreide auf dem Felde gebraucht wird, wenn es aufgegangen ist. Bey der ungewöhnlichen Wärme im März fing die Saat an zu leben, oder wie mans … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Krume — 1. Die Krume der Muhme, die Rinde dem Kinde. – Simrock, 5988; Braun, 2032. 2. Eine Krume aus der eigenen Tasche ist besser als grosser Herren Mahlzeiten. Dän.: Krummer smager hyrden bedre i sin hytte, end kongelige rætter i palladser. ( Prov. dan … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krume Kepeski — (in kyrillischer Schrift Круме Кепески; * 8. April 1909 in Prilep; † 3. November 1988 in Skopje) war ein jugoslawischer Linguist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Krume — Sf std. (17. Jh.) Stammwort. Aus dem Mitteldeutschen und Niederdeutschen in die Hochsprache gelangt, md. krume, mndd. krome, mndl. crome, das zusammen mit ae. cruma m. auf wg. * krumōn f. das Innere des Brotes, Brosamen führt. Dazu auch nschw.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krume — Krume,die:1.〈abgebröckeltesStückchen〉Krümel·Brösel+Brosame–2.⇨Erdscholle Krume→Krümel … Das Wörterbuch der Synonyme
Brosame, die — Die Brosame, plur. die n. 1) Der innere weiche Theil des Brotes, im Gegensatze der Rinde, ohne Plural; in den gemeinen Mundarten die Krume. 2) Kleine zerbrochene Theile derselben, und des Brotes überhaupt, in welcher Bedeutung es im Plural am… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brotkrume, die — Die Brotkrume, plur. inus. die Krume, d.i. der inwendige weiche Theil des gewöhnlichen Brotes, im Gegensatze der Semmelkrume. S. Krume. Im Oberdeutschen die Schmolle, von mollis, weich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart